Unsere pädagogische Grundhaltung gegenüber allen Kindern und auch deren Eltern liegt in der gegenseitigen Akzeptanz, Toleranz, Empathie, Transparenz und Glaubwürdigkeit und natürlich die Freude an der Arbeit mit allen Beteiligten.
Dass wir uns als Team gegenüber den Kindern und Eltern freundlich, offen, respektvoll und wertschätzend verhalten, ist für uns selbstverständlich und ein weiteres Zeichen dafür, welche Werte wir vertreten und auch vermitteln wollen.
Authentizität und Integrität ist für uns der Schlüssel, der eine vertrauensvolle Bindung und Beziehung zu den Kindern eröffnet. Diese bilden die Basis für eine gute und gelingende Pädagogik und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.
ErzieherInnen sind keine Animateure, die ständig neue Krüge füllen müssen, wir sehen uns als Begleiter und Unterstützer der Kinder in ihren Entwicklungsprozessen.
Wir sind auf kein pädagogisches Konzept festgelegt, viel mehr nutzen wir aus vielen unterschiedlichen, großartigen Konzepten die für uns passenden Ansätze und gleichen sie für unsere Gruppe an. Eine Gruppe ist nie immer und fortlaufend gleich, sie verändert und entwickelt sich stetig, durch den Weggang einzelner Kinder und Eltern, sowie die Neuaufnahme von Kindern und Eltern. Sprich die Entwicklung jedes Einzelnen, aber auch die der ganzen Gruppe, ist dauerhaft in Bewegung und bedarf daher auch für uns eine offene Haltung gegenüber allen Beteiligten und somit auch in unserer pädagogischen Arbeit.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer das Kind, welches sich ganz natürlich entwickelt, auf seine ganz eigene Weise und in seinem ganz eigenen Tempo. Wir schaffen den Kindern Freiräume, Möglichkeiten und Umgebungen, in denen sie spielen, gestalten, mitbestimmen, lernen, singen, verkleiden, bewegen und sich ausruhen können. Der Selbstbildungsprozess der Kinder wird durch gezielte Impulse und Angebote angeregt und unterstützt. Um sich frei und unbeschwert entwickeln zu können, bilden starke Beziehungen, eine entspannte Atmosphäre und das Zugehörigkeitsgefühl wichtige Säulen für unsere pädagogische Arbeit.
Die Naturerfahrungen, die wir wöchentlich erleben, stärken die Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber allen negativen Einflüssen, da sie in der Natur immer wieder neue Erfahrungen sammeln können, welche ihr Selbstbewusstsein stärkt und sie kreativ und nachhaltig lernen lässt.
Struktur und Rituale geben den Kindern Sicherheit und Halt, schaffen Zusammenhalt und stärken die emotionale Verbundenheit in der Gruppe. Dennoch erhalten wir uns eine hohe Flexibilität und Offenheit, um den Kindern den nötigen Raum für eigene Wünsche, Interessen und Bedürfnisse zu geben. Wir reden nicht nur über Partizipation, wir leben sie im gemeinsamen Alltag miteinander. Bindung und Beziehung findet nur statt, wenn wir bereit sind uns gegenseitig so anzunehmen, zu respektieren und zu wertschätzen, wie wir nun mal sind. Ganz egal, welchen Status, welche Hautfarbe und welche Eigenschaften jemand hat. Wir alle haben den gleichen Wert, nehmen jeden ernst und begegnen jeden Menschen auf Augenhöhe.
Unser Ziel ist es, dass die Kinder sich gesund entwickeln und dazu gehört für uns die Nähe zu vertrauten Personen zu gestalten, das Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz zu wahren und dem natürlichen Drang Neues zu erleben und die Welt zu erkunden zu unterstützen.